fbpx

Es gibt verschiedene Varianten an Masken welche momentan auf unterschiedlichsten Plattformen wie Amazon, Shöpping oder zahlreichen Maskenshops online zur Verfügung stehen. Doch wodurch unterscheiden sich eigentlich Mund-Nasen-Bedeckung, medizinische Masken oder partikelfiltrierende Halbmasken wie FFP2 Maske oder FFP3 Variante? Nach welchen Normen wird geprüft und was gilt es zu beachten?

In diesem Artikel decken wir die wichtigsten und wissenswertesten Bereiche ab, was Sie über Masken wissen sollten:

Partikelfiltrierenden Halbmasken

Vor der Corona Pandemie vorwiegend aus dem Handwerk bekannten partikelfiltrierenden Halbmasken die umgangssprachlich auch Atemschutzmasken oder FFP Masken genannt werden gehören zur Produktkategorie „Persönliche Schutzausrüstung“ (PSA). Die Abkürzung FFP leitet sich dabei aus dem englischen Namen der Masken „Filtering Face Piece“ ab. In den Zertifizierungen werden diese auch häufig Atemschutzmasken genannt.

Medizinische Masken

Medizinische Masken sind hauptsächlich aus dem medizinischen Alltag bekannt, wo Sie auch vor der Pandemie üblicherweise benutzt wurden. In den meisten Fällen wird der Begriff als Synonym für OP Masken, Mund-Nasenschutz sowie Mundschutz genannt. Hierbei handelt es sich um „Medizinprodukte“ welche widerum in unterschiedlichen Typen vorkommen können.

Mund-Nasen-Bedeckung

Vor allem aus der Anfangsphase der Pandemie bekannte Mund-Nasen-Bedeckung, die auch unter den Namen Alltagsmaske, Mundschutzmaske, Mund-Nasen-Maske bekannt ist, bietet nur wenig Schutz für den Träger und Personen in dessen Umfeld. Hier gibt es keine Richtlinien welche bezüglich der bakteriellen Filtereffizienz eingehalten werden müssen, wodurch diese Variante im Verlauf der Pandemie stetig Ihre Anwendung verloren hat.

Die genannten Maskentypen bieten auf Grund Ihrer jeweiligen Filtrationseigenschaften unterschiedlich hohen Schutz gegen eine Übertragung des SARS-CoV-2 Virus. Mund-Nasen-Schutz Bedeckungen unterliegen keiner Prüfpflicht wodurch diese auch eine wesentlich niedrigere Schutzwirkung als Masken des Standards FFP2, KN95, N95 oder auch FFP3 Masken aufweisen.

Die zur persönlichen Schutzausrüstung gehörenden FFP2 und FFP3 Masken sowie Masken mit vergleichbaren Standards KN95/N95, werden auf Basis der jeweils geltenden Normen auch auf ihre Filterleistung für Aerosole getestet. Abgesehen der verwendeten Stoffe, welche die Filtration beeinflussen, spielt hier vor allem die sogenannte „Leckage“ eine entscheidende Rolle. Diese gibt die Dichtheit der Maske zum Gesicht an. Je dichter und besser die Maske sitzt, umso weniger Aerosole und Viren können seitlich eindringen.

Schutzmaskenvergleich